Mehr Infos
Recruiting I Personalsuche I Einstellungsprozess

Data Driven Recruiting – Was ist das?

von

Marcel Mohr

17.5.2022

Das Bauchgefühl ist bei der Einstellung neuer Arbeitskräfte sicherlich noch immer ein wichtiges Kriterium; schließlich muss es nicht nur fachlich, sondern auch auf persönlicher Ebene passen. Trotzdem kann das Data Driven Recruiting sehr hilfreich sein, um erst einmal die passenden Talente für Ihr Unternehmen ausfindig zu machen und den gesamten Personalbeschaffungsprozess auf Grundlage eindeutiger Daten und Fakten zu optimieren.

StaffConcept erklärt Ihnen, was Data Driven Recruiting genau bedeutet und wie es in der Praxis angewandt wird. Durch die stetige Performance-Analyse mit entsprechenden Softwares kann das Recruiting auch in Ihrem Unternehmen optimiert werden, sodass Sie in Zukunft schneller qualifizierte MitarbeiterInnen für freie Positionen finden werden.

Data Driven Recruitment: Definition & Vorteile

Das Data Driven Recruiting gehört zu den modernsten und erfolgreichsten Arten, die Personalbeschaffung in Unternehmen zu optimieren; hierzu werden während laufender Einstellungsprozesse bestimmte zuvor definierte Daten und Recruiting KPIs erfasst, um diese am Ende zu analysieren, Potenziale in unternehmensinternen Recruiting-Prozessen festzustellen und sie bei der nächsten Einstellung erfolgreich umzusetzen.

Das besondere hieran ist die Entlastung der HR-Abteilung und der Personaler, die sich zuvor jede einzelne Bewerbung durchlesen und KanditatInnen anhand persönlicher Präferenzen und dem subjektiven Bauchgefühl auswählen mussten. Dass hier nicht nur viel Zeit, sondern möglicherweise auch Talente für das Unternehmen verloren gingen, liegt nahe. Warum also nicht auf die moderne Technik beim Data Driven Recruiting verlassen, die in Regel präzise und wertvolle Ergebnisse liefert.

Durch intelligente, selbstlernende Softwares, wie sie beim Data Driven Recruiting eingesetzt werden, profitieren Sie von einigen Vorteilen: Probleme wie Zeitmangel, das Entgehen qualifizierter BewerberInnen werden gelöst und andere Optimierungspotenziale erfolgreich genutzt. Kriterien, die BewerberInnen unbedingt erfüllen müssen, werden zuvor definiert und Erfolge bestimmter Plattformen, Stellenanzeigen, Formulierungen und viele weitere Faktoren werden gemessen. Auf diese Weise liefert das Data Driven Recruiting nicht nur eine deutliche Zeitersparnis durch die Softwares, die sämtliche Bewerbungen automatisch scannen und filtern, sondern kann auch Vorurteilen bei der Personalbeschaffung – dem sogenannten Unconscious Bias im Recruiting – entgegenwirken.

Die Maschinen und Softwares bewerten jeden Menschen gleich und je nach Voreinstellungen gänzlich losgelöst von Faktoren wie Aussehen, Name oder sozialen Hintergründen. Beispielsweise wird in den Bewerbungsschreiben oder Lebensläufen durch zuvor festgelegte Keywords in erster Linie nach Qualifikationen und nicht nach Merkmalen wie Herkunft, Geschlecht oder Religion gesucht und entschieden – ein großer Vorteil des Data Driven Recruiting, um echte Talente zu finden und das Diversity Recruiting in Ihrem Unternehmen zu fördern.

Data Driven Recruiting: Personalbeschaffung mit Big Data & KPIs optimieren

Beim Data Driven Recruiting werden sogenannte Key Performance Indicators (KPIs) gemessen und analysiert, um hieraus Maßnahmen für das Unternehmen und die Optimierung der Personalbeschaffung abzuleiten. Unter bestimmten Voraussetzungen können dabei nicht nur Erfolge von Stellenanzeigen, sondern sogar Vorstellungsgespräche und Interviews analysiert und optimiert werden. Im Hinblick auf den gesamten Einstellungsprozess gelten folgende Recruiting KPIs als besonders relevant:

  • Time to Hire (Zeitspanne von Stellenanzeige bis Einstellung)
  • Cost per Hire (Kosten, die zur Einstellung entstanden)
  • Offer-Acceptance-Rate (Anzahl jener, die Ihr Angebot annehmen)

Im Hinblick auf die Stellenausschreibungen sollten Sie vor allem folgende KPIs im Auge behalten. Intelligente Softwares werden diese mit den erfassten Werten vorangegangener Stellenanzeigen – insbesondere dort, wo es einst Schwachstellen gab – vergleichen:

  • Impressionen (Wie oft wurde Ihre Stellenanzeige gesehen?)
  • Click-Rate (Anzahl der Klicks)
  • Click-through-Rate (Anzahl der Klicks im Verhältnis zu den Impressionen)
  • Cost-per-Click (Kosten pro Klick, um Preis-Leistungs-Verhältnis zu errechnen)
  • Conversion-Rate (Umwandlungsrate von InteressentInnen in BewerberInnen)

Umsetzung von Data Driven Recruiting in 3 Schritten

Um das Data Driven Recruiting in Ihrem Unternehmen aussichtsreich umzusetzen, sollten Sie entsprechendes Know-how besitzen und bereit sein, einiges an Zeit und auch ein gewisses Budget in die Softwares, die Datenerfassung und das Etablieren von Maßnahmen zur Recruiting-Optimierung zu investieren. Folgende 3 Schritte helfen Ihnen bei der kostengünstigen Umsetzung von Data Driven Recruiting:

1. Ziele festlegen & Maßnahmen für erfolgreiches Data Driven Recruiting definieren

Bevor Sie viel Geld in Softwares investieren, sollten Sie die Ziele des Data Driven Recruiting für Ihr Unternehmen definieren. Sind Ihnen die Ausgaben für das Recruiting zu hoch, so sollten Sie zum Beispiel herausfinden, in welchen Kanal Sie am meisten Geld investieren und ob sich Stellenanzeigen dort im Vergleich zu anderen Plattformen überhaupt lohnen. Hierbei helfen KPIs wie Impressionen und die Click-throuh-Rate.
Weist Ihr Unternehmen hingegen eine hohe Fluktuations- oder Absprungrate auf, so ist es sinnvoll, die Candidate Journey und Ihre Technik auf Schwachstellen zu untersuchen oder die Erfahrung von BewerberInnen, z. B. durch Umfragetools zu analysieren. Anschließend können Sie Maßnahmen etablieren, welche die Mitarbeiterzufriedenheit langfristig fördern.

2. Entsprechende Softwares & Tools für das Data Driven Recruiting nutzen

Haben Sie Ihre Ziele formuliert, geht es beim Data Driven Recruiting an die Auswahl entsprechender Softwares und Tools, um Kennzahlen zu erfassen und gezielt gegen Probleme zu steuern, die bei der Personalbeschaffung in Ihrem Unternehmen gehäuft auftreten. Das können Bewerbermanagement-Systeme (ATS-Systeme) oder aber analytische Softwares, z. B. Google Analytics, sein. Zu Beginn ist es sinnvoll, sich auf eine Software zu beschränken und sämtliche Daten und KPIs hierüber zu erfassen.

3. KPIs verfolgen & vergleichen, um Schlüsse aus dem Data Driven Recruiting zu ziehen

Um KPIs abgestimmt auf Ihr Unternehmen analysieren zu können, um entsprechende Maßnahmen abzuleiten, ist Kontinuität das A & O. Nur durch Vergleichswerte mit vorherigen Data Driven Recruiting Prozessen lassen sich Erfolge und Misserfolge erkennen, mit denen Sie dann entsprechend umgehen können. Auf unserem Blog finden Sie weitere Impulse, um das Data Driven Recruiting geschickt in den Gesamtzusammenhang Ihres Unternehmens einfügen zu können.